Parc d'activités Südeifel
Im Gewerbepark Südeifel - auf Zweikreuz - , 2 km vor dem Grenzübergang Echternach /Luxemburg, wird eine attraktive Ansiedlungsmöglichkeit für nahezu alle Unternehmensformen, insbesondere mit einer betrieblichen Ausrichtung nach Luxemburg, geboten. In einem ersten Bauabschnitt wurden 20,5 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen (GE und GI) erschlossen. Zur Vermarktung stehen derzeit noch 15.000 qm bereit. Im Eingangsbereich des Gewerbegebietes wurden auch Flächen für Betriebe des Einzelhandels mit nicht zentrenrelevanten Sortimenten ausgewiesen. Bei Bedarf können in einem weiteren Erschließungsabschnitt ca. 10 Hektar zusätzlich erschlossen werden.
Weiche Standortfaktoren:
Das Gebiet liegt inmitten des Felsenlandes Südeifel im Zentrum des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks in einer schönen Natur- und Kulturlandschaft mit einer hohen Lebensqualität und einem hohen Erholungswert. Gut ausgebaute Wander- und Radwegenetze bieten attraktive Freizeitangebote.
Das touristische Zentrum der Südeifel rund um die Teufelsschlucht liegt nur 3 km entfernt. Hier befindet sich auch der Dinosaurierpark Teufelsschlucht, ein erdgeschichtlicher Erlebnispark für die ganze Familie, der mit jährlich bis zu 100.000 Besuchern zu einem touristischen Hotspot geworden ist.
Durch die Ausweisung von Neubaugebieten wird dem stetigen Bevölkerungszuwachs in den grenznahen Orten Rechnung getragen. Attraktive Baugrundstücke und Immobilien stehen zu marktgerechten Preisen zur Verfügung. Das Unterzentrum Irrel mit ca. 1.800 Einwohnern verfügt über ein hervorragendes Dienstleistungs- und Versorgungsangebot, welches aufgrund der Grenznähe auch von Kunden aus Luxemburg sehr gerne angenommen wird. Ebenso verfügt Irrel über eine gute medizinische Versorgung mit Ärzten, Apotheken und Therapeuten.
Irrel ist Sitz der Grund- und Realschule plus und einer Kindertagesstätte mit über 150 Plätzen. Weiterführende Schulen sind über ein gutes ÖPNV – Netz erreichbar. Gute Busverbindungen bestehen nach Bitburg, Trier und Stadt Luxemburg. Die benachbarte luxemburgische Stadt Echternach (3km) mit ihrer malerischen Altstadt und der bekannten Abtei verfügt ebenfalls über ein attraktives Versorgungs- sowie über ein herausragendes Kulturangebot (Kultur-/ Veranstaltungszentrum Trifolion). Vielfältige Shopping- und Kulturangebote halten die Römerstadt Trier (25 km) und die Europastadt Luxemburg (35km) bereit.
Harte Standortfaktoren:
Lage
Das interkommunale Gewerbegebiet liegt verkehrsgünstig unmittelbar an der E 29/B257 nur 2 km vor dem Grenzübergang nach Echternach/ Luxemburg und ist daher attraktiv für Betriebe mit einer Ausrichtung nach Luxemburg, in die übrigen Benelux-Staaten und Frankreich.
Verkehrsanbindung
- B 51 Oberzentrum Trier 25 km
- E 29 Mittelzentrum Bitburg 15 km
- E 29 Luxemburg-Stadt 35 km
- Autobahnanschlussstelle Trier 17 km
- A 60 Fließem (Richtung Belgien/Köln/Rhein-Main Gebiet) 25 km
Bahnhöfe
- Kordel 17 km
- Bitburg-Erdorf 17 km
- Trier 26 km
- Luxemburg 35 km
Flughäfen
- Flughafen Luxemburg (auch Cargo) 35 km
- Flughafen Hahn 93 km
- Hafen Trier 28 km
Breitbandversorgung
Derzeit ist eine Glasfaserversorgung über das Businessangebot des Versorgers bis ins Gebäude (FttH) möglich. Im Zuge des Ausbaus mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen (Next Generation Access/NGA Netze) ist vorgesehen, den Standort 2018/2019 bis zu 1 Gbit (FttH) auszubauen.
Gasversorgung
Sämtliche Grundstücke können an eine Flüssiggasversorgung angeschlossen werden.
Flächenverfügbarkeit
Die Gewerbeflächen sind baureif terrassiert und können ohne aufwendige Gründungsmaßnahmen bebaut werden. Eine Parzellierung entsprechend den Investorenwünschen ist größtenteils möglich.
Qualilfikation der Arbeitskräfte
- Universität Trier mit ca. 16.000 Studierenden
- Hochschule Trier mit ca. 6.000 Studierenden
- Universität Luxemburg mit ca. 6.000 Studierenden
- Ausbildungszentren der IHK und HWK in Trier
Förderung/Finanzierungshilfen
Durch das Regionale Landesförderprogramm Rheinland-Pfalz können gewerbliche Produktionsbetriebe sowie bestimmte Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe bis zu 20 % gefördert werden. Förderfähig sind eigenbetrieblich, gewerblich genutzte Investitionen des Anlagevermögens (bauliche Kosten, Maschinen/Einrichtungen) und bestimmte immaterielle Wirtschaftsgüter.
Sonstige Finanzierungshilfen
Zinsgünstige Darlehen
- Mittelstandsförderungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz
- Mittelstandsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau
Existenzgründungsförderung
- ERP-Existenzgründungs-Darlehen
- ERP-Eigenkapitalhilfeprogramm
Technologieförderung
- Technologieförderung des Landes Rheinland-Pfalz
Bürgschaften
- Bürgschaftsprogramme des Landes und der Kredit-Garantiegemeinschaft des rheinland-pfälzischen Handwerks
Risikokapital/Beteiligungen
- Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz (MBG)
- Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung Rheinland-Pfalz (WFT)
Beratungsförderung
- Förderung von Unternehmensberatungen (Bundesprogramm)
- Förderung von Existenzgründungsberatungen (Landesprogramm)